schnaufen

schnaufen

* * *

schnau|fen ['ʃnau̮fn̩] <itr.; hat:
schwer und hörbar atmen:
heftig, erregt, wütend schnaufen; beim Treppensteigen, vor Anstrengung schnaufte er stark.
Syn.: pusten.

* * *

schnau|fen 〈V. intr.; hat
1. heftig atmen, außer Atem sein, keuchen
2. 〈bair.〉 atmen
● ich konnte kaum noch \schnaufen 〈umg.〉 war außer Atem; bergauf musste sie vor Anstrengung ein wenig \schnaufen; Schmerzen beim Schnaufen haben 〈bair.〉 [→ schnauben]

* * *

schnau|fen <sw. V.; hat [mhd. snūfen, mniederd. snūven (schnauben), lautm.]:
a) (landsch.) atmen (1);
b) tief u. deutlich hörbar, geräuschvoll atmen:
angestrengt, heftig, wütend s.;
vor Anstrengung [stark] s.;
<subst.:> beim Treppensteigen ins S. kommen.

* * *

schnau|fen <sw. V.; hat [mhd. snūfen, mniederd. snūven (↑schnauben), lautm.]: a) (landsch.) atmen (1): die Luft hier ist zum Schneiden, man kann kaum s.; b) tief u. deutlich hörbar, geräuschvoll atmen: angestrengt, heftig, erregt, wütend, kurzatmig s.; vor Anstrengung [stark] s.; Sie schnaufte vor lauter Konzentration (Baum, Paris 158); Der Arzt ... schnaufte Proteste (protestierte schnaufend; Kirst, 08/15, 781); „Das ist gut gegen Angst ...“, schnauft sie (stößt sie heftig atmend hervor; Bieler, Mädchenkrieg 415); <subst.:> beim Treppensteigen ins S. kommen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schnaufen — Schnaufen, verb. reg neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches einen etwas stärkern Grad des Schnaubens bezeichnet, wo die Intension durch den stärkern Blaselaut f bezeichnet wird. Man schnauft, wenn man nach einer sehr starken Bewegung mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schnaufen — Vsw std. (16. Jh.) Stammwort. Obd. Nebenform von schnauben. ✎ Röhrich 3 (1992), 1380f. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schnaufen — »schwer atmen«: Das erst im Nhd. häufigere Wort geht z. T. auf niederd. snūven (vgl. ↑ schnauben), z. T. auf mhd. snūfen, eine oberd. Nebenform von »schnauben« zurück …   Das Herkunftswörterbuch

  • schnaufen — V. (Aufbaustufe) tief und sehr laut atmen Beispiele: Er hat vor Anstrengung schwer geschnauft. Sie schnaufte laut vor Wut …   Extremes Deutsch

  • schnaufen — a) Atem/Luft holen, atmen; (geh.): Atem/Luft schöpfen; (Med.): respirieren. b) hecheln, keuchen, nach Atem/Luft ringen; (ugs.): japsen, [nach] Luft schnappen, pusten; (bes. landsch.): schniefen; (nordd. ugs.): jappen. * * * schnaufen:1.⇨ …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schnaufen — ›Dös leidt s Schnaufe net‹, sagt man im Oberdeutschen, wenn es gefährlich ist, an eine Sache zu rühren, und es deshalb schon bedenklich erscheint, auch nur davon zu sprechen.{{ppd}}    Sehr beliebt sind Tiervergleiche, um starkes Schnaufen zu… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schnaufen — 1. Das geht, dass es schnauft, sagte der Bauer, und ritt auf der Sau. 2. Wer schnauffet als ein dachs vnd trinckt, als es sey ains pachs, vnd redet, so er essen sol, die ding zymmen yn nit wol. – Hätzlerin, II, 71, 97. *3. Dös leidt s Schnaufe… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schnaufen — schnau·fen; schnaufte, hat geschnauft; [Vi] schwer und laut atmen: Auf dem Weg zum Gipfel kamen wir alle ganz schön ins Schnaufen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schnaufen — schnau|fen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • schnaufen — [schnaufà/schnaufm] atmen …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”